2023
Info-Abend für den Jungschützenkurs: Mittwoch, 29. März 2023, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Training: Donnerstag, 30. März 2023, von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Cup-Schiessen, Samstag, 1. April 2023, von 13.00 bis 17.00 Uhr
Juni 2023
Zum Schützenbund Innerschwyz Verbandschiessen laden wir dich herzlich auf unseren Schiessplatz im Grund Schwyz ein.
Der Anlass findet an folgenden Daten statt:
Mittwoch, 7. Juni 2023, von 18.00 bis 20.00 Uhr,
Samstag, 10. Juni 2023, von 09.00 bis 11.30 Uhr und von 13.00 von 16.30 Uhr.
mehr zum SBI-Verbandschiessen 2023
Wir freuen uns auf deine Teilnahme und dem gemütlichen Zusammensein im Grund Schwyz.
18. Februar 2023
Zur Schützengemeinde treffen wir uns am 18. Februar 2023, um 19.00 Uhr, im Restaurant Schützenhaus im Grund in Schwyz.
Antrag zur Jahresmeisterschaft
Wir freuen uns auf zahlreiche Mitglieder an unserer Schützengemeinde.
Der Schützenrat
2022
Rangliste vom Ausschiessen 2022
Pressebericht zum Ausschiessen 2022
hintere Reihe von links:
Suter Ramon 1. Rang Jungschützenmeisterschaft / Lydia Stump: 2. Rang Tagesmeisterschaft Kat. A / Anita Theiler 1. Rang Wyberstich
vordere Reihe von links:
Thomas Ulrich: 2. Rang Tagesmeisterschaft Kat. B / Paul Schibig: 1. Rang Tagesmeisterschaft Kat. B / Christoph Keller: 1. Rang Tagesmeisterschaft Kat. A
2022
Dem Sektionskranz- und Bechergewinner Gian Wenger, rechts im Bild, herzliche Gratulation.
2022
An Stefan Reichmuth, rechts im Bild, herzliche Gratulation zum Rütli-Sektionbecher.
2022
15. und 18. Juni 2022
Rangliste
Scheibenbilder (nicht sichere Webseite!)
Pressebericht
2022
Schiessplatz
Schützenhaus Grund, Schwyz
8. und 11. Juni 2022
Rangliste
Scheibenbilder (nicht sichere Webseite!)
Pressebericht
9. April 2022
Bildlegende: von links: 2. Kat. B Josef Betschart, 1. Kat. B Thomas Ulrich, 1. Kat. A Othmar Kuhn, 2. Kat. A Lydia Stump
Das Cupschiessen der Schützengesellschaft Schwyz konnte dieses Jahr unter normalen Umständen und einigen Überraschungen durchgeführt werden.
Die Schützen- und Schützinnen trafen sich dieses Jahr bei sehr abwechslungsreichem Wetter zum ersten Kräftemessen der Saison. In der Kategorie A (Sportwaffen) traten dieses Jahr sieben und in der Kategorie B zehn Teilnehmer an.
Das ergab eine Starterfeld von 17 Teilnehmern, wovon dreimal so viele Jungschützen wie letztes Jahr dabei waren.
In den ersten Runden gab es in beiden Kategorien (mit Ausnahmen) wenig Differenzen unter den Teilnehmern zu sehen.
In der dritten Runde lächelte Lydia Stump (Kategorie A) der sogenannte Joker entgegen. Sie durfte also pausieren, aufgrund der ungeraden Zahl an Teilnehmern und ihrem Spitzenresultat in der ersten Runde von 288 Punkten.
Zum Schluss traten Lydia Stump und Othmar Kuhn gegeneinander an und lieferten sich ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen. Schlussendlich entschied ein Punkt über die Platzierung, wobei sich Othmar Kuhn mit 94 Punkten den ersten Platz sicherte.
In der Kategorie B hingegen wurden alle hinsichtlich des Finales überrascht. Von einem Kopf-an-Kopf-Rennen fehlte jede Spur. Thomas Ulrich siegte mit 89 Punkten,
während sich Josef Betschart mit 66 Punkten als Zweitplatzierter etablieren konnte.
Nebst dem leckeren Essen danach und dem schönen Beisammensein, wurden die zwei Besten pro Kategorie mit Preisen ausgezeichnet. Auch den beiden Jungschützinnen Darina Müller und Bianca Lötscher wurde als Dankeschön der Teilnahme eine kleine Aufmerksamkeit mit auf den Nachhauseweg gegeben.
Ranglisten:
Kategorie A:
1. Othmar Kuhn, 189/95/90/91/94
2. Lydia Stump, 191/97/Joker/96/93
3. Stefan Reichmuth, 190/93/93/94
4. Mario Gramlich, 185/91/91/90
5. Christoph Keller, 191/95/92
6. Erich Keller, 190/92/91
7. Josef Ulrich, 195/91/88
Kategorie B:
1. Thomas Ulrich, 137/89/87/88/89
2. Josef Betschart, 131/90/86/92/66
3. Josef Auf der Maur, 129/89/84/84
4. Michael Kamer, 124/88/89/83
5. Josef Steiner, 114/82/85
6. Tobias Keller, 131/90/83
7. Stefan Senn, 119/85/78
8. Vania Mancini, 114/82/65
9. Bianca Lötscher 72/72
10. Darina Müller, 50/43
Text und Bild Vania Mancini
26. Februar 2022
Bildlegende:
Von links: Mario Gramlich (ehem. Standchef), Josef Ulrich (ehem. Präsident), Florian Tschümperlin (ehem. Aktuar), Vania Mancini (Aktuarin)
Vorstand wieder komplett dank jüngstem Schützenratsmitglied.
Nach zwei Jahren konnte die Schützengesellschaft Schwyz an der kürzlich stattgefundenen Schützengemeinde einen neuen Präsidenten finden und zusätzlich eine Aktuarin im Vorstand begrüssen.
In Anwesenheit von 23 Gesellschaftern konnte der Vorstand die Schützengemeinde der Schützengesellschaft im Restaurant Schützenhaus eröffnen.
Neben den üblichen Themen standen primär Ersatzwahlen auf der Traktandenliste. Nach langer Suche konnte als Nachfolger des ehemaligen Präsidenten Josef Ulrichs
der amtierende Vizepräsident Stefan Reichmuth gewonnen werden, welcher unter Applaus aller Gesellschafter Wahlannahme erklärte. Zusätzlich fand sich mit
Vania Mancini als Aktuarin das jüngste Vorstandsmitglied in der Geschichte der Schützengesellschaft. In einem weiteren Traktandum wurden die scheidenden
Vorstandsmitglieder geehrt; Josef Ulrich als Präsident, Florian Tschümperlin als Aktuar und Mario Gramlich als Standchef können unter sich kumuliert 58 Jahre Vorstandstätigkeit vorweisen,
was von der versammelten Gesellschaft mit der Ernennung zu Ehrengesellschaftern für Josef Ulrich und Florian Tschümperlin honoriert wurde. Zu guter Letzt konnte der frischgebackene Präsident auch noch zwei Schützen
zur Feldmeisterschaftsmedaille gratulieren, Andreas Schmid hat die zweite erhalten und Michael Kamer die erste.
Text und Bild Tobias Keller
2021
Rangliste vom Ausschiessen 2021
Von links:
Sieger Jungschützen: Gian Wenger
Sieger Kat. B: Josef Betschart
2. Rang Kat. B: Bruno Horat (nicht auf Bild)
Sieger Kat. A: Florian Tschümperlin
2. Rang Kat A und Siegerin Wyberstich: Lydia Stump
10. November 2021
Bruno Horat gewinnt mit 79 Punkten den Sektionsbecher 2021
Bruno ist seit 2002 Mitglied der Rütlisektion Schwyz.
Bild Thomas Ulrich
Anpassung an die Gesundheitsvorschriften
Aufgrund der aktuellen Gesundheitssituation wurde die Schützengemeinde in schriftlicher Form abgehalten.
Die
Traktandenliste der Schützengemeinde kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
Präsenzliste
Die Resultate der Abstimmung
Sanierung Kuglefang 2021
... und all jenen die noch Gönner werden wollen!
zum Jahresechsel
Viele schöne Gewohnheiten konnten im vergangenen Jahr nicht gelebt werden.
Viele dieser "Fasttraditionen" werden wir dieses Jahr mit anderen Augen betrachten.
Hoffen wir, dass wir im 2021 wieder Bewährtes oder Gewohntes leben dürfen.
Mit Zuversicht und dem festen Glauben, dass die Menschen genügend Erkentnisse gegen Covid-19 und deren Mutanten gewinnen,
wünschen wir allen Schützen und Ihren Angehörigen
Glück, Gesundheit und Wohlergehen für 2021.
wr
6. September 2020
keine Jahresmeisterschaft
Geschätzte Schützenkameraden
Der Schützenrat hat gemäss einer ausserordentlichen Schützenratssitzung folgendes beschlossen:
Dieses Jahr wird keine Jahresmeisterschaft gewertet!
Folgende Schiessen sind noch offen ob sie durchgeführt werden oder nicht:
- 125 Jahre MSV Wilen
- Schützenbundschiessen Lauerz
- Oberiberg / Uneriberg
- Freundschaftsschiessen am Mythen
- Jubiläumsschiessen Trachslau
- Ausschiessen SG-Schwyz
Schiessen welche stattfinden, können natürlich besucht werden, welches der Schützenrat auch wünscht!
Obligatorisch und Feldschiessen findet noch an folgenden Daten statt:
- 22. August 09.30 – 11.30
- 29. August 09.30 – 11.30
- oder an jedem Donnerstagstraining
Cup-Schiessen
Das Cup-Schiessen wird im Herbst an einem Samstagnachmittag durchgeführt, (Daten folgen sobald bekannt) sofern es die Vorschriften des BAG zulassen.
Vielen Dank für eures Verständnis und «Gsund blibä»
Josef Ulrich
Präsident Schützengesellschaft Schwyz
Schwyz, 29. Juli 2020
8. Februar 2020
An der Samstag, dem 8. Februar, stattgefundenen Schützengemeinde der Schützengesellschaft Schwyz konnten die Traktanden unter der Leitung des umsichtigen Präsidenten Josef Ulrich speditiv behandelt werden. Die vom Schützenrat beantragte komplette Erneuerung des Kugelfanges hiess die Versammlung gut. Damit kann der Kugelfang, der durch dem heftigen Föhnsturm vom 17. Dezember 2019 einmal mehr massiv beschädigt wurde, nicht nur repariert, sondern auch noch nach den neusten Vorschriften saniert werden. Christoph und Tobias Keller, Schützenräte, Ehrengesellschafter Bruno Horat, Rechnungsprüfer und Erich Keller, Veteranenobmann, wurden für zwei weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Mit der Teilnahme am Eidgenössischen Schützenfest in Luzern ist auch schon der Höhepunkt des diesjährigen Gesellschaftsjahres definiert worden.
Hervorragende Gruppen- und Einzelresultate
Wie schon lange nicht mehr, konnte die Versammlung von geradezu vielen hervorragenden Resultaten Kenntnis nehmen, die als Gesellschaft, einzeln oder in Gruppen erzielt worden waren. Am kantonalen Gruppenfinal 2019 konnte in der Kategorie A der 1. Rang und damit nach über 30 Jahren, damals noch mit dem Karabiner, der Titel Kantonalmeister 2019 gefeiert werden. Am 40. Schwyzer-Kantonalschützenfest in Pfäffikon belegte die SG Schwyz den 7. Rang und an der Zentralschweizerischen Mannschaftsmeisterschaft resultierte in der 2. Liga, Gruppe A, der ausgezeichnete 2. Rang.
Dank diversen und von allem konstanten Einzelleistungen qualifizierten sich Lydia Stump und Christoph Keller für die Schweizermeisterschaften 2019, die im September in Thun stattgefunden haben. Lydia Stump erreichte im Feld der Frauen, Gewehr 300m liegend, mit Passen von 97/97/97/98/96/95 und total 580 Punkten den 15. Rang. Christoph Keller schoss im von Nationalkaderschützen besetzten Feld der Männer, Gewehr 300m liegend, die sechs Passen mit 97/99/97/99/100/98 Punkten. Damit resultierten 590 Punkte und der 13. Rang. Die SG Schwyz gratulierte Lydia Stump und Christoph Keller zu diesen herausragenden Leistungen.
Diese Leistungen widerspiegeln sich auch in der Rangliste der Jahresmeisterschaft Kat. A, die von Christoph Keller und Lydia Stump jedoch dicht gefolgt von Mario Gramlich dominiert wird. In der Kat. B, Ordonanzgewehre, behaupteten sich die Routiniers Thomas Ulrich und Josef Betschart, aber mit grösseren Punkteabständen, an der Ranglistenspitze. Sarina Holdener, Jeremy Reichlin und Luca Gnos durften sich als beste Schützin bzw. beste Schützen in den Jungschützenmeisterschaften feiern lassen.
Aus der Rangliste:
Jahresmeisterschaft Kat. A: 1. Christoph Keller, 1142 Pkt.; 2. Lydia Stump, 1140 Pkt.; 3. Mario Gramlich, 1140 Pkt.; 4. Stefan Reichmuth, 1129 Pkt.; 5. Othmar Kuhn, 1122 Pkt.; 6. Josef Ulrich, 1121 Pkt.; 7. Florian Tschümperlin, 1118 Pkt.; 8. Erich Keller, 1107 Pkt.; 9. Fridolin Ulrich, 1106 Pkt.
Jahresmeisterschaft Kat. B:
1. Thomas Ulrich, 1243 Pkt.; 2. Josef Betschart, 1213 Pkt.; 3. Tobias Keller, 1200 Pkt.; 4. Bruno Horat, 1184 Pkt.; 5. Stefan Senn, 1181 Pkt.; 6. Martin Fassbind, 1167 Pkt.; 7. Josef Auf der Maur, 1151 Pkt.
Kleine Jahresmeisterschaft Kat. A und B:
1. Michael Kamer, 531 Pkt.; 2. David Bennet, 467 Pkt.
Jungschützenmeisterschaft Kurs 1+2:
1. Sarina Holdener, 463 Pkt.: 2. Gian Wenger, 451 Pkt.; 3. Gabriel Pfyl, 436 Pkt.; 4. Ramon Schnüriger, 410 Pkt.; 5. Vania Mancini, 409 Pkt.
Jungschützenmeisterschaft Kurs 3+4:
1. Jeremy Reichlin, 476 Pkt.: 2. Luca Gnos, 476 Pkt.; 3. Markus Müller, 466 Pkt.; 4. David Bennet, 463 Pkt.; 5. Luisa Pfyl, 449 Pkt.; 6. Reto Steinegger, 396 Pkt.
für Text Florian Tschümperlin
für Bild Josef Ulrich
16. November 2019
Über vierzig Schützinnen und Schützen der Schützengesellschaft Schwyz haben Ende September am traditionellen Ausschiessen im Schiessstand Grund um Punkte und Schwarztreffer gekämpft. Dabei zeigten Jungschützen wie auch die routinierten Schützen nochmals eindrücklich, was im Verlauf der diesjährigen Saison in Trainings und Wettkämpfen an Technik und Erfahrung dazu gelernt werden konnte. Mit zehn Jahren waren Zeno Tschümperlin und Franz Nideröst mit 84 Jahren der jüngste bzw. älteste Teilnehmer.
Am Samstag, 16. November 2019, wurde im Rahmen des Gesellschaftsabends das Absenden im Hotel Wysses Rössli in Schwyz durchgeführt. Mit einem abwechslungsreichen Programm konnte Präsident Josef Ulrich die verschiedenen Stiche absenden und die eine oder andere sportliche Überraschung zum Besten geben. Karl Kälin durfte den grossen Dank der Gesellschaft für seine immerwährende Unterstützung der Gesellschaft und des Ausschiessens entgegennehmen.
Erstmals in der jahrhundertalten Geschichte der SG Schwyz konnte mit Lydia Stump eine Frau als Tagesiegerin in der Kategorie Sportwaffen gefeiert werden. Sie verwies Christoph Keller mit 1.6 Punkten Vorsprung und den langjährigen Seriensieger Mario Gramlich mit 2.40 Punkten auf die Plätzte zwei und drei. In der Kategorie Ordonnanzwaffen gewann mit Paul Schibig ein routinierter Sportschütze mit dem Karabiner die Tagesmeisterschaft vor Thomas Ulrich, welcher die gleiche Punktzahl aber das schlechtere Resultat im Mitgliederstich schoss. Luca Gnos sicherte sich souverän den Sieg der Tagesmeisterschaft der Jungschützen und Anita Theiler konnte den Wyberstich einmal mehr für sich entscheiden. (ft)
Tagesmeisterschaft Kat. A:
1. Lydia Stump, 251.8 Punkte; 2. Christoph Keller, 250.2; 3. Mario Gramlich, 249.4 ; 4. Fridolin Ulrich, 247.8; 5. Othmar Kuhn, 246.3; 6. Stefan Reichmuth, 245.0; 7. Florian Tschümperlin, 244.9; 8. Andreas Schmid 244.9; 9. Josef Ulrich, 242.3; 10. Erich Keller, 238.8
Tagemeisterschaft Kat. B:
1. Paul Schibig, 237.8 Punkte; 2. Thomas Ulrich, 237.8; 3. Josef Betschart, 231.5; 4. Martin Fassbind, 230.7; 5. Anita Theiler, 228.4; 6. Tobias Keller, 227.4; 7. Josef Auf der Maur, 224.6; 8. Michael Kamer, 222.0; 9. Stefan Senn, 221,1; 10. Bruno Horat, 217.9
Jungschützenmeisterschaft:
1. Luca Gnos, 181 Punkte; 2. Jeremy Reichlin, 170.; 3.Gian Wenger, 166; 4. Vania Mancini, 165; 5. David Bennet, 161; 6. Abou El Khir Romana, 151; 7. Reto Steinegger, 135; 8. Basil Tschümperlin, 83
Mitgliederstich:
1.Christoph Keller, 98 Punkte; 2. Lydia Stump, 97; 3. Stefan Reichmuth, 96
Karl Kälin-Stich:
1. Andreas Schmid, 59 Punkte; 2. Lydia Stump, 58; 3.Ohmar Kuhn 57
Kunst:
1. Lydia Stump, 468 Punkte; 2. Mario Gramlich, 464; 3. Josef Ulrich, 463
Glück:
1. Andreas Schmid, 100/91/79 Punkte; 2. Othmar Kuhn, 99/94/91; 3. Mario Gramlich, 99/92/83
für Text Florian Tschümperlin
für Bild Josef Ulrich
in Rothenthurm
Unseren Gewinneren des kantonalen Gruppenfinals gratulieren wir zu ihrer grossartigen Leistung
Für die kommenden Wettkämpfe viel Glück.
Millimeterarbeit ...
ft. Am Cup-Schiessen der SG Schwyz vom Samstag, dem 13. April, wurde um Millimeter gekämpft.
Geradezu wie das kühle und wechselhafte Aprilwetter kamen am Cupschiessen der SG Schwyz vom letzten Samstag ebenso wechselhafte, aber auch überraschende Resultate zu Stande. 19 Schützen kämpften in den zwei ersten Qualifikationsrunden, einmal mit dem Programm der Gruppenmeisterschaft und anschliessend mit einem 10er-Programm, um den Einzug in die Ausscheidungsrunden der beiden Kategorien Sport- und Ordonnanzwaffen.
Während sich in der Kategorie Sportwaffen die Favoriten ihre Plätzte für die weiteren Runden sichern konnten, kam es in der Kategorie Ordonnanz zum überraschenden Ausscheiden gleich mehrerer Schützen mit hohen Erst- und Zweitrundenresultaten.
Im Finaldurchgang der Kategorie Ordonnanz schenkten sich Tobias Keller und Martin Fassbind nichts. Mit je 91 Punkten bzw. genau gleicher Punktzahl von 865 Zählern auf der Hunderterwertung, was Zufall oder Kampfgeist bedeutete, mussten sie den Sieg in einem Stechen mit fünf Schüssen auf die Hunderterscheibe ausmachen. Diesen abschliessenden Wettkampf konnte Tobias Keller für sich entscheiden. Bei den Sportwaffen zeigte Mario Gramlich einmal mehr die besseren Nerven und besiegte Othmar Kuhn im Final deutlich.
Kategorie Ordonnanzwaffen
1. Keller Tobias 134 86 87 80 91/865 433 (links im Bild)
2. Fassbind Martin 128 83 91 92 91/865 396
3. Senn Stefan 131 85 85 88
4. Kamer Michael 129 86 89 78
5. Betschart Josef 134 83 91
6. Steiner Josef 131 72 87
7. Auf der Maur Josef 137 92 83
8. Horat Bruno 129 90 83
9. Monsch Yanik 117 80
Kategorie Sportwaffen
1. Gramlich Mario 189 95 95 96 94 (rechts im Bild)
2. Kuhn Othmar 186 95 97 96 86
3. Keller Christoph 186 95 97 95
4. Stump Lydia 191 96 95 94
5. Ulrich Josef 189 98 95
6. Reichmuth Stefan 184 98 90
7. Tschümperlin Florian 185 94 89
8. Schmid Andreas 184 93 85
9. Keller Erich 183 90
10. Ulrich Fridolin 178 94
für Bild und Text Florian Tschümperlin